Der Inhalt dieser Seite wurden vor der Veröffentlichung von Dr. Ralf Frönicke geprüft und verifiziert.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett (Mammaaugmentation oder auch Fettzellen Transplantation genannt) handelt es sich um den perfekten Eingriff, die Brust auf natürliche Weise zu vergrößern.
Durch Fettabsaugung (Liposuktion) wird Fett aus anderen Körperregionen entnommen und in die Brüste injiziert. Die Liposuktion ermöglicht eine Brustvergrößerung für Patientinnen, die ein natürliches Erscheinungsbild mit geringer Zunahme der Körbchengröße bevorzugen – vorausgesetzt, es steht entsprechend überschüssiges Fettgewebe zur Verfügung. Deshalb ist diese Methode für sehr schlanke Frauen ohne Fettdepots nicht geeignet.
Sinvoll ist für Sie eine Brustvergrößerung mit Eigenfett, wenn
- eine kurze Dauer der Nachbehandlung gewünscht wird
- keine Narben erwünscht sind
- das Ergebnis nicht zu voluminös sein soll
- keine körperfremden Stoffe erwünscht sind
- Alternativen zu Brustimplantaten gesucht werden
Nach dieser Brustvergrößerung kann jederzeit und problemlos im Rahmen der Krebsvorsorge-Untersuchung eine Mammografie vorgenommen werden. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett stellt eine gute Alternative zu herkömmlichen Brustvergrößerungen mit Implantaten dar. Sie befreit zudem unliebsame Problemzonen von überschüssigem Fett, welches im Anschluss für die natürliche Brustvergrößerung genutzt werden kann. Dr. Frönicke steht seit mehr als 20 Jahren am OP Tisch und nahm tausende von operativen Eingriffen vor. Dadurch erwarb er nachhaltiges und fachübergreifendes Fachwissen im Bereich der ästhetischen Chirurgie.
Methoden der
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Zur natürlichen Brustvergrößerung mit Eigenfett stehen verschiedene Techniken zur Auswahl. Die Tumeszenz-Technik gilt als die Standardmethode der Liposuktion. Eine Mischung mit Kochsalzlösung, die unter die Haut gespritzt wird, lässt die Fettzellen anschwellen und trennt sie dabei vom Bindegewebe. Danach erfolgt das Absaugen über eine Kanüle. Vor der Injektion in die Brust wird dieses Fettgewebe mittels einer Zentrifuge von allen anderen Flüssigkeiten getrennt.
Die zweite Methode (Beauli-Methode) ermöglicht die Fettabsaugung mit einer Tumeszenz-Lösung zur Ablösung der Zellen. Dadurch erübrigt sich das Zentrifugieren im Vorfeld und die so gewonnenen Fettzellen überleben länger.
Auch nach der Brustkrebsbehandlung wünschen sich viele Frauen die Größe und die natürliche Form ihrer Brüste wieder. Dabei steht ein Mehr an Volumen nicht im Vordergrund. In solchen Fällen ist eine Brustvergrößerung durch Eigenfett eine gute Option. Die eigenen Fettzellen aus dem Körper werden dabei verwendet und verbessern das Erscheinungsbild der Brüste optimal. Das hilft, das Selbstvertrauen der Patientinnen zu stärken. Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett erzielt schöne und natürliche Ergebnisse.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
oder mit Implantaten?
Bevor Sie sich entscheiden, welche Art der Brustvergrößerung für Sie infrage kommt, sollten Sie die Nachteile der anderen Methoden kennen. Die Rate der Patientinnen, bei der sich eine Kapselfibrose durch ein Silikon-Implantat bildet, liegt bei 5 Prozent. Das Gewebe sieht in dem Implantat etwas Fremdes, schließt es einfach ein und verkapselt es. Das wird als völlig normal betrachtet, solange diese Kapsel weich bleibt. Verformt oder verhärtet sich die Kapsel, entstehen unter Umständen Beschwerden. Die Folge ist ein erneuter operativer Eingriff. Silikon-Implantate verschieben oder drehen sich nur sehr selten. Auch dann muss noch einmal operiert werden.
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett hat für Frauen, die sich eine wesentlich größere Brust wünschen, einen erheblichen Nachteil. Eine einzelne Behandlung erreicht maximal eine halbe bis eine Körbchengröße mehr Volumen. Wenn Implantate unerwünscht sind, kann die Brust schrittweise mit Eigenfett aufgebaut werden, indem in Intervallen (drei bis sechs Monate) die Brust bis zum erwünschten Ergebnis mit Eigenfett aufgebaut wird.
Vorteile einer Brustvergrößerung durch Eigenfett
Eine Brustvergrößerung durch Eigenfett liefert ein dauerhaftes Ergebnis. Ohne eine Verwendung von künstlichen Implantaten fühlt sich das Gewebe der Brust natürlich an und sieht auch so aus. Viele Frauen bevorzugen deshalb diese Methode.
Im Vergleich zu Eingriffen mit Brustimplantaten können im Ablauf einer Brustvergrößerung mit Eigenfett vorhandene Hohlräume im Unterhautfettgewebe und hinter der Brustdrüse genutzt werden. Sie eignen sich deshalb hervorragend, weil die dort injizierte Fettlösung sehr schnell Blutgefäße bildet und im natürlichen Fettgewebe der Patientin einwachsen kann. Durch eine optimale Blutversorgung überleben die Fettzellen. Deshalb ist ein gleichmäßiges Verteilen des Fettes im Gewebe mit dünnen Kanülen die Voraussetzung, dass die Fettzellen überleben.
Ablauf der Brustvergrößerung
Mehrere Wochen vor dem Eingriff beginnen die Vorbereitungen unter der Anleitung des behandelnden Arztes durch die Patientin selbst. Sie wird angehalten, auf Hygiene zu achten, sowie auf Blutverdünner wie Aspirin, Nikotin und Alkohol zu verzichten.
Zusätzlich kann eine präventive Hautdehnung vor der Operation durch einen Spezial-BH bei natürlich kleinen und festen Brüsten vorgenommen werden. Einer zusätzlichen Belastung der Brust nach der OP wird so entgegengewirkt.
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett stehen Vollnarkose oder alternativ Lokalanästhesie zur Wahl. Sind genügend Fettzellen bei der Patientin vorhanden, werden lebensfähige Fettzellen aus einem anderen Körperbereich mittels Fettabsaugung gesammelt. Die Fettzellen werden meistens unter Vollnarkose schonend mit Wasser abgesaugt und in die Brust injiziert. Das Fettgewebe enthält ähnlich wie Knochenmark sogenannte adulte Stammzellen, deshalb trägt das gespritzte Eigenfett nicht nur zur Vergrößerung der Brust bei, sondern verbessert das Hautbild und die Spannkraft.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
oder mit Implantaten?
Bevor Sie sich entscheiden, welche Art der Brustvergrößerung für Sie infrage kommt, sollten Sie die Nachteile der anderen Methoden kennen. Die Rate der Patientinnen, bei der sich eine Kapselfibrose durch ein Silikon-Implantat bildet, liegt bei 5 Prozent. Das Gewebe sieht in dem Implantat etwas Fremdes, schließt es einfach ein und verkapselt es. Das wird als völlig normal betrachtet, solange diese Kapsel weich bleibt. Verformt oder verhärtet sich die Kapsel, entstehen unter Umständen Beschwerden. Die Folge ist ein erneuter operativer Eingriff. Silikon-Implantate verschieben oder drehen sich nur sehr selten. Auch dann muss noch einmal operiert werden.
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett hat für Frauen, die sich eine wesentlich größere Brust wünschen, einen erheblichen Nachteil. Eine einzelne Behandlung erreicht maximal eine halbe bis eine Körbchengröße mehr Volumen. Wenn Implantate unerwünscht sind, kann die Brust schrittweise mit Eigenfett aufgebaut werden, indem in Intervallen (drei bis sechs Monate) die Brust bis zum erwünschten Ergebnis mit Eigenfett aufgebaut wird.
Der behandelnde Arzt berücksichtigt beim Fetttransfer immer den natürlichen Fettabbau und wird deshalb überschüssiges Fett übertragen. Deshalb können unter Umständen mehrere Transplantationen notwendig werden, denn bis zu 50 Prozent der Fettzellen werden vom Körper wieder abgebaut. Es besteht daher eine gewisse Wahrscheinlichkeit, das Sie Ihr Wunschergebnis erst nach mehreren Sitzungen erzielen können.
– Dr. Ralf Frönicke über Eigenfett-Transplantationen
Dr
Nachsorge der Brustvergrößerung
Wie bei allen Brustvergrößerungen oder Operationen verspürt der Großteil der Frauen anfängliche Beschwerden nach dem Eingriff. Sie müssen bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett mit vorübergehenden Schwellungen im Bereich der Brust rechnen.
Diese Beschwerden können in einigen Fällen auch bis zu vier Wochen anhalten. Das kommt jedoch nur sehr selten vor. Die Brust fühlt sich unter Umständen geschwollen und sehr voll an. Die Injektionsstellen der vorgenommenen Fettabsaugung sind eventuell wund und rot.
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett stehen Vollnarkose oder alternativ Lokalanästhesie zur Wahl. Sind genügend Fettzellen bei der Patientin vorhanden, werden lebensfähige Fettzellen aus einem anderen Körperbereich mittels Fettabsaugung gesammelt. Die Fettzellen werden meistens unter Vollnarkose schonend mit Wasser abgesaugt und in die Brust injiziert. Das Fettgewebe enthält ähnlich wie Knochenmark sogenannte adulte Stammzellen, deshalb trägt das gespritzte Eigenfett nicht nur zur Vergrößerung der Brust bei, sondern verbessert das Hautbild und die Spannkraft.
Zur Behandlung ist ein Klinikaufenthalt von 1 Nacht notwendig, die Operation dauert etwa 3 Stunden, die Regeneration erfolgt nach 4 Wochen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Heilungsprozess stets individuell verläuft und ein gut durchgeführter Eingriff diesen Verlauf positiv beeinflusst.
Risiken bei einer
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Risiken sollten natürlich immer erwähnt werden. Diese sind jedoch relativ gering. Durch nur winzige Schnitte für die Fettabnahme-Kanülen hinterlässt die Brustvergrößerung mit Eigenfett fast keine sichtbaren Narben. Es können Unebenheiten oder Fältchen an den Stellen auftreten, an der die Fettabsaugung erfolgt. Normale Begleiterscheinungen an der Brust, wie Schwellungen oder Blutergüsse, treten auch bei anderen Methoden, wie zum Beispiel bei Brustimplantaten oder beim Aufspritzen mit Hyaluronsäure, vorübergehend auf.
Vereinzelte, bereits genannte Risiken einer Brustvergrößerung sind wie bei jeder Operation nicht auszuschließen. Es werden trotzdem gefährliche Bildungen von Zysten im Fettgewebe dadurch minimiert, indem Gewebeklumpen durch fächerartiges Verteilen von Fettgewebe in der Brust weitgehend verhindert werden. Die injizierten Fettzellen heilen nicht zu 100 Prozent ein. Im ersten Jahr baut sich eine geringe Menge wieder ab. Nach zirka 12 Monaten kann mit einem endgültigen Ergebnis gerechnet werden.
Zu den häufigen Risiken einer Brustvergrößerung beim Fetttransfer gehören:
- Es können unter Umständen einige übertragene Fettzellen den Brustbereich verlassen.
- Die Fettzellen können absterben (Nekrose).
- Es kann zu einer Mikroverkalkung kommen.
- Wie bei jeder Operation sind Infektionen unter Umständen möglich.
Die 3D Crisalix Methode zur
realistischen Simulation der Ergebnisse
Mithilfe des erprobten 3D Crisalix Verfahrens können wird Ihnen die realisierbaren Resultate durch die verschiedenen Methoden bildlich genau darstellen. Anhand der von der Software errechneten Modelle können Sie sich ein Bild davon machen, wie Ihr Körper nach der OP aussehen könnte. Durch die Software kann individuell und realitätsnah visualisiert werden, welches Verfahren sowie welche Art, Größe und Form der Implantate am ehesten zu einer harmonischen Körperlinie führen würden.
Dabei werden zunächst Fotos von Ihrem Oberkörper angefertigt. Diese zweidimensionalen Aufnahmen verwandelt die Crisalix Software in ein naturgetreues dreidimensionales Modell von Ihrem Oberkörper. Anschließend werden anhand dieses Modells die verschiedenen Korrektur- und Konturierungsmöglichkeiten durch verschiedene Implantate oder auch ein Lipofilling naturgetreu und in Echtzeit simuliert. Dies unterstützt Sie zusätzlich in Ihrer persönlichen Entscheidungsfindung und sorgt bei Ihnen für eine realistische Erwartungshaltung und damit für eine verbesserte Zufriedenheit nach dem Eingriff.
Google Reviews
In short: Super competent doctor who immediately knew what I wanted, with a very courteous practice team and also in the clinic I only had to do with super friendly and professional doctors and nurses. I felt very comfortable and I am more than satisfied with the result of my breasts. A new life begins for me now.
I had my breast surgery with Dr. Frönicke.
From start to finish, I understood myself very well and felt comfortable. All my questions were answered and the sympathetic nature of the doctor should be mentioned as well as the perfect work he does. I am completely satisfied! Many Thanks!
My friend recommends the practice to me.
I got an appointment very quickly and in practice I had practically no waiting time. Dr. med. Ralf Frönicke took the time, is friendly and explains everything in detail. I have seldom felt so well taken care of by a doctor! I went home with a good feeling. Thanks also to the dear medical assistant 💖
Many thanks 👍
Dr. Frönicke is a very competent doctor! He took his time, gave me good advice and responded to my wishes. After my operation I was very satisfied with the result and can only recommend it! The receptionist is also very pleasant 🙂
Häufig gestellte Fragen
Gibt es bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse?
Die Krankenkasse kann unter Umständen die Kosten Ihres Eingriffs übernehmen. Dafür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen vorliegen, die von Ihrer Krankenkasse geprüft werden. Für die positive Entscheidung hat immer ein medizinischer Grund vorzuliegen. Eine medizinische Indikation liegt nur vor, wenn Sie aufgrund eines Krankheitsbildes oder einer Folgeerkrankung durch die Operation eine Linderung oder Heilung erzielen können. Es kann zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Erkrankung an Krebs eine Rekonstruktion einer oder beider Brüste begründet sein.
Besondere Fälle wie etwa verschiedene Brusterkrankungen, asymmetrische Brüste oder bei einer deformierten Brust können ausnahmsweise bewilligt werden, es gibt jedoch keinen generellen Anspruch darauf. Um einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse stellen zu können, benötigen Sie einen detaillierten Befund Ihrer Voruntersuchung bei einem Facharzt, der auf Brustvergrößerungen spezialisiert ist. Viel schwieriger ist die Einwilligung der Krankenkasse bei nur psychischen Beschwerden. Die Krankenkasse wird die Übernahme einer Psychotherapie bewilligen, aber nicht die Operation. Die Kosten von Brustvergrößerungen aus rein ästhetischen Gründen werden von den Krankenkassen generell nicht übernommen.
Wann ist Sport nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett wieder möglich?
Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett werden keine Schnitte wie beim Implantieren von Silikonkissen gesetzt. Es erfolgt kein Durchtrennen des Gewebes und es entstehen keine Narben. Das Fettgewebe muss nicht mit dem restlichen Gewebe der Brust verwachsen und Sie verspüren weniger Schmerzen. Deshalb ein höheres Risiko nach der Brustvergrößerung beim Sport nicht gegeben. Wenn Sie gerne Sport treiben, dürfen Sie bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett bereits innerhalb von zwei bis drei Wochen jede Sportart ausüben.
Sie sollten jedoch grundsätzlich einen Stütz-BH tragen, um die Brust nach dem Eingriff zu entlasten und starken Bewegungen der Brust entgegenzuwirken. Schwitzen ist für den Heilungsprozess nicht förderlich. Schweiß soll nicht in die Wunden laufen, bevor sie nicht verschlossen sind. Danach können Sie Ihr Sportprogramm wieder aufnehmen. Ein guter Wundverschluss beugt dem Risiko vor, dass der Heilungsprozess länger als erwünscht verläuft. Sanfte Übungen bietet Pilates für die Körpermitte und gilt als schonender Sport. Es spielt keine Rolle, welches Training Sie ausführen, ob Pilates, Krafttraining, Schwimmen, Radfahren oder Yoga, ein gut sitzender bügelfreier Sport-BH verhindert zu hohen Druck auf die Brust.
Wieviel Eigenfett wird für eine Brustvergrößerung benötigt?
Dies ist natürlich abhängig von der Volumenvergrösserung der Brust. Wenn wir pro Seite 300 ml Volumenvergrösserung anstreben, brauchen wir insgesamt 1200 ml Fett, das liegt daran dass wir nicht alle gewonnenen Fettzellen transferrieren können , nur eine gewisse Größe von Fettzellen hat die Möglichkeit des Anwachsens. Leider ist dabei egal, welche Technik angewandt wird, im Schnitt reduziert sich nach einem Jahr das transferrierte Volumen von 40 bis 60 %. Im Allgemeinen sind Eigenfettbrustvergrösserungen meist nur sinnvoll wenn sowieso eine Fettabsaugung geplant wird.
Entstehen Narben bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Ja, es entstehen sehr kleine Narben bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett. Diese sind aber kaum zu sehen.
Weiterführende Informationen zum
Thema Brustvergrößerungen
Notwendigkeit, Ablauf und Risiken einer zweiten Brustvergrößerung
Es gibt viele unterschiedliche Gründe dafür, dass sich Patientinnen zum 2. Mal für eine Brustvergrößerung entscheiden. Manche Frauen wünschen sich eine ästhetische Korrektur, weil sie mit dem Ergebnis der ersten Brustvergrößerung nicht zufrieden sind. ( möchten zum Beispiel mehr Volumen). Bei anderen treten medizinische Gründe wie defekte Implantate oder eine Kapselfibrose auf, die einen neuerlichen…
Continue Reading Notwendigkeit, Ablauf und Risiken einer zweiten Brustvergrößerung
Wie verändert sich die Brust nach einer Brustvergrößerung?
Nach einer Brustvergrößerung beginnt der Heilungsprozess, der mit individuellen Veränderungen einhergeht. Einige Patientinnen bemerken zunächst Schwellungen, Spannungsgefühle oder auch muskelkaterähnliche Schmerzen im Brustbereich. Es können einige Monate vergehen, ehe die Beschwerden zurückgehen und die Implantate stabil in das Gewebe eingebettet sind. Meistens sind nach 5 Wochen kaum noch Beschwerden vorhanden.In diesem Beitrag lesen Sie, wie…
Continue Reading Wie verändert sich die Brust nach einer Brustvergrößerung?
Müssen moderne Implantate regelmäßig ausgetauscht werden?
Die Haltbarkeit von Brustimplantaten hat sich in den letzten Jahren erhöht. Ist man früher von einer allgemeinen Haltbarkeit von etwa 10 Jahren ausgegangen, halten die Implantate mittlerweile in etwa doppelt so lange. Dies liegt einerseits an besseren Implantaten und optimierten Operationstechniken, andererseits werden in Deutschland nur hochwertige Implantate zugelassen, die auch länger halten.Nach 15 bis…
Continue Reading Müssen moderne Implantate regelmäßig ausgetauscht werden?
Wie lange sind Brustimplantate haltbar?
Viele Patientinnen machen sich vor der Operation Gedanken darüber, wie das Implantat im Körper aussieht und wirkt. Dazu gehört auch die Frage, wann und ob das Implantat ausgetauscht werden muss. Hierzu gibt es verschiedene Angaben. Während Ratgeber die Lebensdauer eines Brustimplantates auf ungefähr 10 bis höchstens 20 Jahre schätzen, gehen Hersteller mittlerweile von lebenslang haltenden…
Dehnungsstreifen in Folge einer Brustvergrößerung
In Folge einer Brustvergrößerung kann es passieren, dass Dehnungsstreifen durch die Brustvergrößerung im Bereich der Brust auftreten. Dies liegt daran, dass die Haut durch das neue, ungewohnte Gewicht überdehnt wird. Dieser Schönheitsfehler tritt aber bei etwa einem Prozent aller operierten Frauen auf. Die Wahrscheinlichkeit für Dehnungsstreifen bei einer Brustvergrößerung steigt, wenn die Frau sich große…
Continue Reading Dehnungsstreifen in Folge einer Brustvergrößerung
Brustvergrößerung trotz Kleinkind: Kann man nach Brustvergrößerung noch stillen?
Infolge einer Schwangerschaft ändert sich die Beschaffenheit des Busens aufgrund des veränderten Hormonhaushaltes. In der Folge wird die Brust in den meisten Fällen größer, wodurch auch die Haut der Brust gedehnt wird. Nach der Schwangerschaft bildet sich das zusätzliche Brustgewebe wieder zurück. Die Haut wird nun nicht mehr ausgefüllt und hängt schlaff herunter. Dies wird…
Continue Reading Brustvergrößerung trotz Kleinkind: Kann man nach Brustvergrößerung noch stillen?