Brustvergrößerung mit Eigenfett
Vergrößerungen der Brust unter Verwendung von Eigenfett werden lediglich in 17 Prozent der Fälle durchgeführt. Der Volumenaufbau mit Eigenfett wird seit den 1990er Jahren auch für Vergrößerungen der Brust angewandt.
Hierbei werden körpereigene Fettzellen aus vorhandenen Fettreserven an Hüften, Flanken, Bauch oder Beinen schonend entnommen und aufbereitet. Anschließend werden die in aufbereiteten Fettzellen in kleine Spritzen überführt, um diese gleichmäßig verteilt unter die Brusthaut zu injizieren. Zusätzlich mit den Fettzellen werden zudem Stammzellen entnommen und re-injiziert, die die Bildung neuer Blutgefäße anregen bzw. die Anbindung an vorhandene Gefäße fördern und so das Anwachsen der Fettzellen verbessern.
Die Methode ist minimal-invasiv und eignet sich vor allem für moderate Volumenvergrößerungen sowie zur Kompensierung von leichten Asymmetrien (u. a. Dellen) oder Modellierung von hängenden Brüsten. Auch eine besser zur Körperlinie passende Konturierung der Brust kann durch das Verfahren ermöglicht werden. Die zu behandelnden Frauen müssen allerdings über korrespondierende Fettdepots verfügen. Daher kommt dieses leider für sehr schlanke Frauen nicht infrage.
Ablauf der Behandlung zur Brustvergrößerung
- Das Beratungsgespräch
Hier besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen. Anhand von Bildern zeige ich Ihnen die Möglichkeiten auf. - Die Untersuchung
Sofern es nicht bereits beim ersten Termin geklärt wurde, erhalten Sie bei der Untersuchung weitere wichtige Informationen über Schnitt, Implantat und Loge. - Vorbereitung
Labor, Vorstellung Anästhesie. - Die Operation
Ambulant, auf Wunsch stationäre Aufnahme in der Klinik. - Narkose
Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. - Dauer
1 – 2 Std. - Nachbehandlung
keine Drainage, ggf. Spezial BH mit Stuttgarter Gürtel. Es müssen keine Fäden gezogen werden, da diese selbst auflösend sind. - 1. Termin zur Nachsorge
Kontrolle 1 Tag nach der OP in der Praxis - 2. Termin zur Nachsorge
Kontrolle 7 Tage nach der OP in der Praxis
Im Rahmen eines ersten Termins besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen. Auch Zweifel und Unsicherheiten können im Gespräch erörtert und mögliche bestehende Ängste beseitigt werden. Es wird besprochen, ob die gewünschte Vergrößerung der Brust technisch und medizinisch realisierbar ist. Zudem zeigt Ihnen Dr. Frönicke mithilfe von computergestützten Bildern (3D Crisalix Methode), welche Möglichkeiten bestehen und mit welcher Methode das gewünschte Ergebnis am besten erzielt werden kann.
Bei diesem oder einem weiteren Termin, wird der beste Zugang, das gewünschte Implantat sowie dessen Garantieleistung, die Loge und die Vor- und Nachteile des gewählten Verfahrens besprochen. Sie werden hinsichtlich aller mit dem Eingriff einhergehenden Risiken aufgeklärt. Abschließend wird ein OP-Termin vereinbart.
Vor dem Eingriff werden zudem sämtliche labortechnischen Parameter ermittelt und es findet ein Gespräch mit unserem Anästhesieteam statt, um mögliche Risikofaktoren auszuschließen bzw. weitgehend zu minimieren. Der Eingriff selbst findet unter Vollnarkose statt und wird zwischen einer und zwei Stunden dauern. Während des Eingriffs wird keine Drainage gelegt. Auch die Fäden müssen nicht gezogen werden, da sich diese selbst auflösen.
In bestimmten Fällen müssen Sie nach der OP für einige Zeit einen speziellen BH mit Stuttgarter Gürtel tragen. Postoperativ wird Ihr Ergebnis am ersten und siebten Tag nach der OP in unserer Münchener Praxis kontrolliert.
Die 3D-Crisalix Methode zur Simulation der Ergebnisse
Mithilfe des erprobten 3D Crisalix Verfahrens können wird Ihnen die realisierbaren Resultate durch die verschiedenen Methoden bildlich genau darstellen. Anhand der von der Software errechneten Modelle können Sie sich ein Bild davon machen, wie Ihr Körper nach der OP aussehen könnte. Durch die Software kann individuell und realitätsnah visualisiert werden, welches Verfahren sowie welche Art, Größe und Form der Implantate am ehesten zu einer harmonischen Körperlinie führen würden.
Dabei werden zunächst Fotos von Ihrem Oberkörper angefertigt. Diese zweidimensionalen Aufnahmen verwandelt die Crisalix Software in ein naturgetreues dreidimensionales Modell von Ihrem Oberkörper. Anschließend werden anhand dieses Modells die verschiedenen Korrektur- und Konturierungsmöglichkeiten durch verschiedene Implantate oder auch ein Lipofilling naturgetreu und in Echtzeit simuliert. Dies unterstützt Sie zusätzlich in Ihrer persönlichen Entscheidungsfindung und sorgt bei Ihnen für eine realistische Erwartungshaltung und damit für eine verbesserte Zufriedenheit nach dem Eingriff.
Risiken einer Brustvergrößerung
Wie auch jeder andere operative Eingriff, kann ebenso die Brustvergrößerung mit Risiken verbunden sein. Die Operation selbst findet unter Vollnarkose statt. Diese macht es umso wichtiger, vorab das Gespräch mit dem behandelnden Arzt aufzusuchen und abzuklären, ob die Voraussetzungen für genau diese Vollnarkose gegeben sind.
Doch nicht nur während des Eingriffes, können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Je nach Nachbehandlung, eigener Pflege sowie Hautstruktur, können sich Entzündungen sowie übermäßiges Narbengewebe bilden. Eine Entzündung kann den Heilungsverlauf stark beeinflussen und negative Auswirkungen auf Form und Farbe der Narbe haben. Je nach Stelle, an der das Implantat eingesetzt wird, verhält sich das Narbengewebe anders. Der Bereich der Achsel hat andere Eigenschaften, als es der Bereich der Unterbrustfalte hat. Eine gute Narbenpflege ist daher umso wichtiger und trägt zur Abheilung bei. Eine sterile Umgebung sowie eine professionelle Hand können diese Komplikationen jedoch deutlich eingrenzen. Über mögliche Risiken und Komplikationen beraten wir Sie gerne im Vorfeld und besprechen in vertrauter Umgebung Ihre Anliegen.
Eine Operation durch einen erfahrenen Arzt spielt zudem bei einer Kapselfibrose eine entscheidende Rolle. Bei dieser handelt es sich um eine eine Art Fremdkörperreaktion, die eine harte Kapsel unter der Haut entstehen lässt. Diese führt oftmals zu einer Verformung der Brust und kann mit Schmerzen einhergehen. Die Kapselfibrose wird als eine der Risiken beschrieben, die es zu vermeiden gilt. Ein steriles und sauberes Umfeld, sowie jahrelange Erfahrung, können solch eine Verformung minimieren. Der regelmäßige Gang zur Mammographie, kann erste Anzeichen für eine Kapselfibrose erkennen, sodass eine Behandlung umgehend in die Wege geleitet werden kann.
Mit dem Erreichen des 30. Lebensjahres, gehört die Mammographie zu einer jährlich wiederkehrenden Untersuchung. Gerade wer sich für die Brustvergrößerung mittels Implantat entscheidet, sollte diesen Punkt bereits vorab größerer Aufmerksamkeit schenken. Um eine spätere, professionelle Untersuchung zu garantieren, sind Lage und Größe des Implantats ausschlaggebend. Nur anhand dieser Informationen, kann eine lückenlose Aufnahme des Brustgewebes entstehen.
Ein vorheriger Hinweis auf das Implantat, ist bei einer Mammographie daher umso wichtiger. Um jeden Bereich der Brust zu scannen, bedarf es je nach Lage, weitere zusätzliche Aufnahmen der Brust. Diese können unter anderem durch spezielle Aufnahmetechniken erzielt, oder aber mittels Ultraschall und MRT erstellt werden. Mit Hilfe dieser kann eine entstehende Kapselfibrose am ehesten entdeckt und somit behandelt werden.
Nachsorge einer Brustvergrößerung
Neben der ausreichenden Vorsorge, spielt auch die Nachsorge eine erhebliche Rolle. Eine gute und schnelle Wundheilung kann nur mit der richtigen Pflege einhergehen. Um die Schmerzen unmittelbar nach dem Eingriff möglichst gering zu halten, ist absolute Bettruhe zu empfehlen. Der Körper benötigt diese Ruhe zur Regeneration und zur Behandlung der Wunden.
Mit der Entlassung fängt jedoch zeitgleich die eigene Nachsorge an. Ein Spezial-BH mit Stuttgarter Gürtel kann die Wundheilung zusätzlich unterstützen und den frisch operierten Bereich entlasten. Sportliche Tätigkeiten sollten während dieser Phase unbedingt vermieden werden. Nach dieser Zeit (etwa 6 Wochen) können Sie langsam wieder aktiver werden und je nach Wohlbefinden, mit Sport beginnen. Um die Wundheilung nicht zu stören und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden, ist auf direkte Sonneneinstrahlung sowie Saunagänge zu verzichten. Diese könnten im schlimmsten Falle zu Entzündungsreaktionen kommen, die den Heilungsverlauf negativ beeinflussen. Da es sich auf eine frische Operationswunde handelt, sind Nachblutungen nicht immer auszuschließen. Um die Gefahr von Nachblutungen jedoch zu reduzieren und möglichst klein zu halten, ist auf blutverdünnende Mittel in dieser Zeit unbedingt zu verzichten. Diese sollten in Rücksprache des Arztes möglichst vermieden werden.
Auch Alkohol gehört zu den blutverdünnenden Mitteln, die eine Nachblutung begünstigen und zudem die Infektionsgefahr erhöhen. Das Rauchen sollte im besten Fall für einige Woche reduziert oder besser noch, eingestellt werden. Durch die niedrigere Sauerstoffmenge, die durch das Rauchen entsteht, ist eine komplikationsfreie Wundheilung nicht zu garantieren. Diese könnte das Ergebnis der Operation verfälschen und den Erfolg dieser in Gefahr bringen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die unser Immunsystem stärkt und somit ausreichend Energie für die Behandlung der Wunden liefert, kann unseren Körper zusätzlich unterstützen.
Da wir in unserer Praxis selbstauflösende Fäden verwenden, ist ein separater Termin hierfür nicht notwendig. Eine Nachkontrolle findet mit einem Abstand von 7 Tagen nach der Operation direkt in unserer Praxis statt – so können der Heilungsverlauf beurteilt und mögliche Komplikationen schnell behandelt werden.
Google Reviews

In short: Super competent doctor who immediately knew what I wanted, with a very courteous practice team and also in the clinic I only had to do with super friendly and professional doctors and nurses. I felt very comfortable and I am more than satisfied with the result of my breasts. A new life begins for me now.

I had my breast surgery with Dr. Frönicke.
From start to finish, I understood myself very well and felt comfortable. All my questions were answered and the sympathetic nature of the doctor should be mentioned as well as the perfect work he does. I am completely satisfied! Many Thanks!

My friend recommends the practice to me.
I got an appointment very quickly and in practice I had practically no waiting time. Dr. med. Ralf Frönicke took the time, is friendly and explains everything in detail. I have seldom felt so well taken care of by a doctor! I went home with a good feeling. Thanks also to the dear medical assistant 💖
Many thanks 👍

Dr. Frönicke is a very competent doctor! He took his time, gave me good advice and responded to my wishes. After my operation I was very satisfied with the result and can only recommend it! The receptionist is also very pleasant 🙂
Häufig gestellte Fragen
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Brustvergrösserung?
Im Allgemeinen übernimmt die Krankenkasse nicht die Kosten für eine Brustvergrößerung, da eine Brustvergrößerung eine Schönheitsoperation darstellt. Jedoch gibt es wenige Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn auf einer Seite keine Brust bzw. kein Brustmuskel angelegt ist (Amazonensyndrom). Hier übernimmt die Krankenkasse den Eingriff.
Wann darf ich wieder Sport nach einer Brustvergrösserung machen?
Bei normaler Wundheilung kann man nach 5- 6 Wochen langsam wieder mit Sport anfangen. Der Operateur sollte jedoch nach Untersuchung die Freigabe geben.
Was sind Symptome für eine Kapselfibrose nach einer Brustvergrösserung?
Nach einer Brustvergrösserung bildet sich eine Bindegewebskapsel. Dies muss sein, damit das Implantat nicht verrutscht. Eine Kapselfibrose ist eine Verdickung dieser Kapsel. Diese verdickte Kapsel kann sich sehr verhärten und auch Einziehungen bewirken. Der Schweregrad dieser Verhärtungen wird nach Baker eingeteilt.
Die Ursachen einer Kapselfibrose sind noch nicht gänzlich geklärt. Die Oberfläche der Implantate scheint eine große Rolle zu spielen. So nimmt man an, dass mikrotexturierte Implantate weniger Kapselfibrosen verursachen. Auch werden Drainagen als Ursache beschuldigt. Die Patientin merkt es, in dem die Brust härter wird und teilweise auch sich die Form verändert (im Spätstadium kann dieses auch zu Schmerzen führen).
Ab wann darf ich nach einer Brustvergrösserung wieder auf der Seite schlafen?
Es wird empfohlen nach ca. 5 Wochen wieder auf der Seite zu schlafen.
Was kann man tun wenn das Implantat verrutscht nach einer Brustvergrösserung?
Wenn es unmittelbar nach der Operation zu einem Verrutschen des Implantates kommt, kann man mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel dem Stuttgarter Gürtel versuchen das Implantat wieder in die alte
Lage zu platzieren. Ansonsten muss operiert werden , dies ist abhängig vom Umfang der Verrutschung.
Wann muss man bei einer Brustvergrösserung die Implantate wechseln?
Die Haltbarkeit der Implantate ist sehr unterschiedlich. Dies ist abhängig von der Qualität, welche meist mit dem Preis zusammenhängt. Wenn es keine Komplikationen gibt wie Kapselfibrosen oder defekte Implantate, muss man sie definitiv nicht wechseln. Ein Ultraschall mit Untersuchung beim Fachmann kann Ausschluss darüber geben. Billige Implantate können sehr schnell Defekte aufweisen, man sollte heute nur noch Implantate mit kohesiven Gel benutzen, da diese nicht so schnell auslaufen (z.B. nach einem Unfall).
Ist es möglich das Brustimplantate platzen?
Gute Implantate haben im allgemeinen eine gute Außenhülle, die im Alltag nicht platzen sollten. Einen Köpper vom 3er ins Wasser (3Meterturm) sollten Implantate locker aushalten. Die Qualität, sprich der Preis, entscheiden meistens über die Haltbarkeit.
Weiterführende Informationen zum
Thema Brustvergrößerungen
Weitere Fachartikel zum Thema Brustvergrößerung finden Sie in unserem Blog.
Notwendigkeit, Ablauf und Risiken einer zweiten Brustvergrößerung
Es gibt viele unterschiedliche Gründe dafür, dass sich Patientinnen zum 2. Mal für eine Brustvergrößerung entscheiden. Manche Frauen wünschen sich eine ästhetische Korrektur, weil sie mit dem Ergebnis der ersten Brustvergrößerung nicht zufrieden sind. ( möchten zum Beispiel mehr Volumen).…
Mehr erfahren Notwendigkeit, Ablauf und Risiken einer zweiten Brustvergrößerung
Wie verändert sich die Brust nach einer Brustvergrößerung?
Nach einer Brustvergrößerung beginnt der Heilungsprozess, der mit individuellen Veränderungen einhergeht. Einige Patientinnen bemerken zunächst Schwellungen, Spannungsgefühle oder auch muskelkaterähnliche Schmerzen im Brustbereich. Es können einige Monate vergehen, ehe die Beschwerden zurückgehen und die Implantate stabil in das Gewebe eingebettet…
Mehr erfahren Wie verändert sich die Brust nach einer Brustvergrößerung?
Müssen moderne Implantate regelmäßig ausgetauscht werden?
Die Haltbarkeit von Brustimplantaten hat sich in den letzten Jahren erhöht. Ist man früher von einer allgemeinen Haltbarkeit von etwa 10 Jahren ausgegangen, halten die Implantate mittlerweile in etwa doppelt so lange. Dies liegt einerseits an besseren Implantaten und optimierten…
Mehr erfahren Müssen moderne Implantate regelmäßig ausgetauscht werden?
Wie lange sind Brustimplantate haltbar?
Viele Patientinnen machen sich vor der Operation Gedanken darüber, wie das Implantat im Körper aussieht und wirkt. Dazu gehört auch die Frage, wann und ob das Implantat ausgetauscht werden muss. Hierzu gibt es verschiedene Angaben. Während Ratgeber die Lebensdauer eines…
Dehnungsstreifen in Folge einer Brustvergrößerung
In Folge einer Brustvergrößerung kann es passieren, dass Dehnungsstreifen durch die Brustvergrößerung im Bereich der Brust auftreten. Dies liegt daran, dass die Haut durch das neue, ungewohnte Gewicht überdehnt wird. Dieser Schönheitsfehler tritt aber bei etwa einem Prozent aller operierten…
Mehr erfahren Dehnungsstreifen in Folge einer Brustvergrößerung
Brustvergrößerung trotz Kleinkind: Kann man nach Brustvergrößerung noch stillen?
Infolge einer Schwangerschaft ändert sich die Beschaffenheit des Busens aufgrund des veränderten Hormonhaushaltes. In der Folge wird die Brust in den meisten Fällen größer, wodurch auch die Haut der Brust gedehnt wird. Nach der Schwangerschaft bildet sich das zusätzliche Brustgewebe…
Mehr erfahren Brustvergrößerung trotz Kleinkind: Kann man nach Brustvergrößerung noch stillen?