Brustvergrößerung München
Dabei sind die Gründe so vielseitig, wie die Patientinnen selbst.
Die Gründe für einen gewünschten Brustaufbau können dabei sehr unterschiedlich sein:
- Leere oder schlaffe Brüste infolge eines starken Gewichtsverlustes oder nach der Stillzeit
- Der vorhandene Busen passt nicht zu den persönlichen Körperproportionen und zum individuell gewünschten Körperhabitus und stört daher das harmonische Gesamtbild
- Verschieden große und/oder geformte Brüste (Asymmetrien)
Zusätzlich können medizinische Gründe für einen Brustaufbau vorliegen. So kann eine Brust nach einer Krebserkrankung einen Wiederaufbau bzw. eine Rekonstruktion erfordern. Auch angeborene Deformitäten können mit einer enormen psychischen Belastung für die betroffenen Frauen einhergehen. Insbesondere in diesen Fällen kann eine Brustvergrößerung einen möglichen Schritt in Richtung eines verbesserten Körperempfindens darstellen, vom seelischen Druck befreien und somit mehr Selbstbewusstsein schaffen.
1,0 | Tolles Ergebnis nach Brustvergrößerung | Jameda Bewertung vom 02.11.2019
Dr. Frönicke ist ein exzellenter Arzt, erfahren mit einem großen Sinn für Ästhetik. Er erklärt alles vor und nach dem Eingriff. Ich hatte ein sehr gutes Gefühl bei ihm und kann ihn somit gerne weiter empfehlen. Ich würde genau vor 2 Wochen operiert und bin jetzt schon sehr glücklich. Der Schmerz nach der Operation war total ertragbar. Ich bin einfach nur glücklich vielen, vielen Dank 🙂
Die unterschiedlichen Methoden: Implantate oder Eigenfett?
Die Brustvergrößerung unterteilt sich bei etwa 1,6 Millionen Eingriffen pro Jahr in zwei verschiedene Methoden. Eine Vergrößerung der Brust mit Implantaten oder mit Eigenfett. Mit beiden Methoden hat Dr. Frönicke in München langjährige Erfahrung und bietet daher bestmögliche Resultate.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist in 83 Prozent aller Vergrößerungen[*], eine der am häufigsten durchgeführten Eingriffe innerhalb der ästhetischen und plastischen Chirurgie. Moderne Implantate zeichnen sich durch ihre Formstabilität aus. Sie können daher jahrelang in der Brust verbleiben. Durch unterschiedliche Größen eignen sie sich für Volumina-Anpassungen bis zu mehreren Körbchengrößen. Die heute auf dem Markt angebotene Formenvielfalt gewährleistet zudem, dass auf die individuelle Körperlinie der Frau abgestimmte Resultate möglich sind.
Häufig bietet sich ein kombinierter Eingriff aus einer Vergrößerung mit Implantaten sowie einer Bruststraffung an. Dies gilt insbesondere bei hängenden Brüsten, die durch einen Hautüberschuss infolge von Überdehnung charakterisiert sind.
Sogenannte Hängebrüste sind häufig die Folge einer zu starken bzw. zu schnellen Gewichtsabnahme oder zeigen sich nach der Stillzeit. Hier genügt in aller Regel eine reine Volumenvergrößerung nicht, um ein zufriedenstellendes Resultat zu erzielen. Die Straffung der Brusthaut kann in den meisten Fällen im Rahmen einer Vergrößerung erfolgen, sodass lediglich ein einzelner Eingriff erforderlich ist.
Die verschiedenen Zugänge bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten
Vor dem Eingriff entscheiden Sie gemeinsam mit Dr. Frönicke, über welchen Zugangsweg das gewählte Implantat platziert werden soll. Der Zugang erfolgt in aller Regel über folgende drei Wege:
1. Inframammärer Zugang:
Hierbei eröffnet der Operateur die natürliche Hautfalte unterhalb der Brust und platziert anschließend das Implantat in den mithilfe eines kleinen Schnitts geschaffenen Hohlraum. Der inframammäre Zugang ist heute die verbreitetste Methode zum Volumenaufbau der Brust. Sie gilt als sicher und die durch den Zugang entstandene Narbe ist aufgrund ihrer Lokalisation unterhalb der Brust kaum sichtbar.
2. Transaxillärer Zugang:
Beim transaxillärem Zugang erfolgt ein schmaler Schnitt in eine natürliche Hautfalte in der Achselhöhle. Anschließend führt der Operateur ein spezielles Endoskop mit integrierter Minikamera bis in den Brustbereich ein (= endoskopische Vergrößerung der Brust). Die Minikamera liefert ein Endoskopiebild, dass das Operationsfeld vergrößert. Dies erleichtert die Präparierung der Implantattasche durch den Operateur und minimiert zudem das Risiko für Nervenschädigungen. Anschließend führt der Operateur das Implantat über den axillären Zugang ein und platziert dieses im präparierten Hohlraum. Da dieser Zugang minimal-invasiv ist, sind nach dem Eingriff kaum Narben zu sehen.
3. Peri- bzw. transareolärer Zugang:
Bei diesem Verfahren erfolgt ein halbmondförmiger Schnitt um den Brustwarzenhof (Areola) herum. Der Operateur präpariert in einem nächsten Schritt den Hohlraum für das Implantat und platziert dieses. Über den periarealären Zugang können lediglich kleine Implantate in die Brust eingebracht werden. Aber auch leere Kissen, die erst nach ihrer Positionierung in der Brust befüllt werden, können so in die Brust implantiert werden. Ein großer Vorteil des Verfahrens ist, dass die durch den Schnitt entstandenen Narben nahezu unsichtbar sind.
Dr. Frönicke unterstützt Sie hier gerne im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgesprächs bei der Wahl der für Sie am besten geeigneten Methode. Er kann dabei auf eine langjährige Erfahrung als zuverlässiger und seriöser Arzt zurückgreifen, denn in unserer Münchener Praxis werden seit Jahren mehrere Brustvergrößerungen wöchentlich durchgeführt – mit perfekten und für unsere Kundinnen zufriedenstellenden Resultaten.
1,0 | Brustvergrößerung perfekt!! | Jameda Bewertung vom 28.02.2019
Ich fühlte mich auf Anhieb sehr wohl bei Dr. Frönicke! Er ist ein sehr kompetenter und menschlicher Arzt. Ich bekam nach schon 2 Wochen einen Termin zur BV und es lief alles ganz wunderbar ab. Dr. Frönicke hat sich viel Zeit in den Gesprächen genommen und keine Fragen offen gelassen. Würde immer wieder zu ihm gehen!
Wo genau wird das Implantat platziert?
Bei allen Methoden wird unter Vollnarkose zunächst ein Hautschnitt durchgeführt und das Brustgewebe angehoben. Anschließend wird eine Tasche präpariert, in welche das Implantat eingeführt wird. Das Implantat kann dabei in Relation zum Brustmuskel folgendermaßen platziert werden:
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Vergrößerungen der Brust unter Verwendung von Eigenfett werden lediglich in 17 Prozent der Fälle durchgeführt. Der Volumenaufbau mit Eigenfett wird seit den 1990er Jahren auch für Vergrößerungen der Brust angewandt.
Ablauf der Behandlung zur Brustvergrößerung
Bei diesem oder einem weiteren Termin, wird der beste Zugang, das gewünschte Implantat sowie dessen Garantieleistung, die Loge und die Vor- und Nachteile des gewählten Verfahrens besprochen. Sie werden hinsichtlich aller mit dem Eingriff einhergehenden Risiken aufgeklärt. Abschließend wird ein OP-Termin vereinbart.
Vor dem Eingriff werden zudem sämtliche labortechnischen Parameter ermittelt und es findet ein Gespräch mit unserem Anästhesieteam statt, um mögliche Risikofaktoren auszuschließen bzw. weitgehend zu minimieren. Der Eingriff selbst findet unter Vollnarkose statt und wird zwischen einer und zwei Stunden dauern. Während des Eingriffs wird keine Drainage gelegt. Auch die Fäden müssen nicht gezogen werden, da sich diese selbst auflösen.
In bestimmten Fällen müssen Sie nach der OP für einige Zeit einen speziellen BH mit Stuttgarter Gürtel tragen. Postoperativ wird Ihr Ergebnis am ersten und siebten Tag nach der OP in unserer Münchener Praxis kontrolliert.
Die 3D Crisalix Methode zur realistischen Simulation der Ergebnisse
Mithilfe des erprobten 3D Crisalix Verfahrens können wird Ihnen die realisierbaren Resultate durch die verschiedenen Methoden bildlich genau darstellen. Anhand der von der Software errechneten Modelle können Sie sich ein Bild davon machen, wie Ihr Körper nach der OP aussehen könnte. Durch die Software kann individuell und realitätsnah visualisiert werden, welches Verfahren sowie welche Art, Größe und Form der Implantate am ehesten zu einer harmonischen Körperlinie führen würden.
Dabei werden zunächst Fotos von Ihrem Oberkörper angefertigt. Diese zweidimensionalen Aufnahmen verwandelt die Crisalix Software in ein naturgetreues dreidimensionales Modell von Ihrem Oberkörper. Anschließend werden anhand dieses Modells die verschiedenen Korrektur- und Konturierungsmöglichkeiten durch verschiedene Implantate oder auch ein Lipofilling naturgetreu und in Echtzeit simuliert. Dies unterstützt Sie zusätzlich in Ihrer persönlichen Entscheidungsfindung und sorgt bei Ihnen für eine realistische Erwartungshaltung und damit für eine verbesserte Zufriedenheit nach dem Eingriff.
Risiken einer Brustvergrößerung
Wie auch jeder andere operative Eingriff, kann ebenso die Brustvergrößerung mit Risiken verbunden sein. Die Operation selbst findet unter Vollnarkose statt. Diese macht es umso wichtiger, vorab das Gespräch mit dem behandelnden Arzt aufzusuchen und abzuklären, ob die Voraussetzungen für genau diese Vollnarkose gegeben sind.
Doch nicht nur während des Eingriffes, können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Je nach Nachbehandlung, eigener Pflege sowie Hautstruktur, können sich Entzündungen sowie übermäßiges Narbengewebe bilden. Eine Entzündung kann den Heilungsverlauf stark beeinflussen und negative Auswirkungen auf Form und Farbe der Narbe haben. Je nach Stelle, an der das Implantat eingesetzt wird, verhält sich das Narbengewebe anders. Der Bereich der Achsel hat andere Eigenschaften, als es der Bereich der Unterbrustfalte hat. Eine gute Narbenpflege ist daher umso wichtiger und trägt zur Abheilung bei. Eine sterile Umgebung sowie eine professionelle Hand können diese Komplikationen jedoch deutlich eingrenzen. Über mögliche Risiken und Komplikationen beraten wir Sie gerne im Vorfeld und besprechen in vertrauter Umgebung Ihre Anliegen.
Eine Operation durch einen erfahrenen Arzt spielt zudem bei einer Kapselfibrose eine entscheidende Rolle. Bei dieser handelt es sich um eine eine Art Fremdkörperreaktion, die eine harte Kapsel unter der Haut entstehen lässt. Diese führt oftmals zu einer Verformung der Brust und kann mit Schmerzen einhergehen. Die Kapselfibrose wird als eine der Risiken beschrieben, die es zu vermeiden gilt. Ein steriles und sauberes Umfeld, sowie jahrelange Erfahrung, können solch eine Verformung minimieren. Der regelmäßige Gang zur Mammographie, kann erste Anzeichen für eine Kapselfibrose erkennen, sodass eine Behandlung umgehend in die Wege geleitet werden kann.
Mit dem Erreichen des 30. Lebensjahres, gehört die Mammographie zu einer jährlich wiederkehrenden Untersuchung. Gerade wer sich für die Brustvergrößerung mittels Implantat entscheidet, sollte diesen Punkt bereits vorab größerer Aufmerksamkeit schenken. Um eine spätere, professionelle Untersuchung zu garantieren, sind Lage und Größe des Implantats ausschlaggebend. Nur anhand dieser Informationen, kann eine lückenlose Aufnahme des Brustgewebes entstehen.
Ein vorheriger Hinweis auf das Implantat, ist bei einer Mammographie daher umso wichtiger. Um jeden Bereich der Brust zu scannen, bedarf es je nach Lage, weitere zusätzliche Aufnahmen der Brust. Diese können unter anderem durch spezielle Aufnahmetechniken erzielt, oder aber mittels Ultraschall und MRT erstellt werden. Mit Hilfe dieser kann eine entstehende Kapselfibrose am ehesten entdeckt und somit behandelt werden.
1,0 | Unbedingt weiter zu empfehlen!! | Jameda Bewertung vom 07.09.2017
Dr. Frönicke ist ein super netter, offener und freundlich-fröhlicher Arzt! Ich habe mir bei ihm meine Brüste vergrößern lassen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Auch die Vor- und Nachsorge verlief ohne Probleme, ich konnte jederzeit anrufen wenn was war und mir wurde sofort geholfen. Ich kann ihn nur weiter empfehlen, wirklich in allen Facetten super toll! Außerdem sind die Arzthelferin in der Praxis und das Team in der OP-Klinik super freundlich, kompetent und hilfsbereit! 🙂
Nachsorge einer Brustvergrößerung
Mit der Entlassung fängt jedoch zeitgleich die eigene Nachsorge an. Ein Spezial-BH mit Stuttgarter Gürtel kann die Wundheilung zusätzlich unterstützen und den frisch operierten Bereich entlasten. Sportliche Tätigkeiten sollten während dieser Phase unbedingt vermieden werden. Nach dieser Zeit (etwa 6 Wochen) können Sie langsam wieder aktiver werden und je nach Wohlbefinden, mit Sport beginnen. Um die Wundheilung nicht zu stören und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden, ist auf direkte Sonneneinstrahlung sowie Saunagänge zu verzichten. Diese könnten im schlimmsten Falle zu Entzündungsreaktionen kommen, die den Heilungsverlauf negativ beeinflussen. Da es sich auf eine frische Operationswunde handelt, sind Nachblutungen nicht immer auszuschließen. Um die Gefahr von Nachblutungen jedoch zu reduzieren und möglichst klein zu halten, ist auf blutverdünnende Mittel in dieser Zeit unbedingt zu verzichten. Diese sollten in Rücksprache des Arztes möglichst vermieden werden.
Da wir in unserer Praxis selbstauflösende Fäden verwenden, ist ein separater Termin hierfür nicht notwendig. Eine Nachkontrolle findet mit einem Abstand von 7 Tagen nach der Operation direkt in unserer Praxis statt – so können der Heilungsverlauf beurteilt und mögliche Komplikationen schnell behandelt werden.
Kosten einer Brustvergrößerung
- Hochwertige Silikonimplantate Premium-Qualität
- Modernste OP und Klinik Einrichtung
- Versierter Facharzt für Anästhesie für die Narkose
- Vorsorge und Nachbehandlung
- Standort München – Mitte
- die Art der verwendeten Implantate / Methode
- der individuelle Körperbau der Patientin
- die Beschaffenheit der Brüste
- die Art des Eingriffs
1,0 | Super zufrieden - Bester Arzt in München | Jameda Bewertung vom 17.03.2020
Ich hatte mittlerweile meine 2. BV bei Dr. Frönicke und bin auch dieses Mal mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Es lief alles schnell und reibungslos ab, von der Terminvereinbarung bis zur Nachsorge. Ich bin mittlerweile 2 Wochen post OP und bin jetzt schon super happy. Auch der Aufenthalt in der Klinik am OP-Tag war sehr angenehm. Alle Mitarbeiter haben sich super gekümmert und waren hilfsbereit. Es gibt nichts negatives zu bewerten.
Fragen und Antworten zur Brustvergrößerung
Im Allgemeinen übernimmt die Krankenkasse nicht die Kosten für eine Brustvergrößerung, da eine Brustvergrößerung eine Schönheitsoperation darstellt. Jedoch gibt es wenige Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn auf einer Seite keine
Brust bzw. kein Brustmuskel angelegt ist (Amazonensyndrom). Hier übernimmt die Krankenkasse den Eingriff.
Bei normaler Wundheilung kann man nach 5- 6 Wochen langsam wieder mit Sport anfangen. Der Operateur sollte jedoch nach Untersuchung die Freigabe geben.
Nach einer Brustvergrösserung bildet sich eine Bindegewebskapsel. Dies muss sein, damit das Implantat nicht verrutscht. Eine Kapselfibrose ist eine Verdickung dieser Kapsel. Diese verdickte Kapsel kann sich sehr verhärten und auch Einziehungen bewirken. Der Schweregrad dieser Verhärtungen wird nach Baker eingeteilt.
Die Ursachen einer Kapselfibrose sind noch nicht gänzlich geklärt. Die Oberfläche der Implantate scheint eine große Rolle zu spielen. So nimmt man an, dass mikrotexturierte Implantate weniger Kapselfibrosen verursachen. Auch werden Drainagen als Ursache beschuldigt. Die Patientin merkt es, in dem die Brust härter wird und teilweise auch sich die Form verändert (im Spätstadium kann dieses auch zu Schmerzen führen).
Es wird empfohlen nach ca. 5 Wochen wieder auf der Seite zu schlafen.
Wenn es unmittelbar nach der Operation zu einem Verrutschen des Implantates kommt, kann man mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel dem Stuttgarter Gürtel versuchen das Implantat wieder in die alte
Lage zu platzieren. Ansonsten muss operiert werden , dies ist abhängig vom Umfang der Verrutschung.
Die Haltbarkeit der Implantate ist sehr unterschiedlich. Dies ist abhängig von der Qualität, welche meist mit dem Preis zusammenhängt. Wenn es keine Komplikationen gibt wie Kapselfibrosen oder defekte Implantate, muss man sie definitiv nicht wechseln. Ein Ultraschall mit Untersuchung beim Fachmann kann Ausschluss darüber geben. Billige Implantate können sehr schnell Defekte aufweisen, man sollte heute nur noch Implantate mit kohesiven Gel benutzen, da diese nicht so schnell auslaufen (z.B. nach einem Unfall).
Gute Implantate haben im allgemeinen eine gute Außenhülle, die im Alltag nicht platzen sollten. Einen Köpper vom 3er ins Wasser (3Meterturm) sollten Implantate locker aushalten. Die Qualität, sprich der Preis, entscheiden meistens über die Haltbarkeit.