Nach einer Brustvergrößerung kommt es vor, dass der Wunsch entsteht, die Implantate wieder entfernen zu lassen. Oft besteht der Wunsch, eine Brustvergrößerung rückgängig zu machen, aufgrund eines veränderten Schönheitsideals. Manchmal treten medizinische Indikationen auf, die einen Implantatwechsel oder -entfernung erforderlich machen.
Welche Gründe sprechen für einen Wechsel oder eine Entfernung der Implantate?
Sehr selten äußern Patientinnen aus ästhetischen Gründen den Wunsch, Brustimplantate dauerhaft entfernen zu lassen. Dies ist dann der Fall, wenn die vergrößerte Brust altersbedingt erschlafft und infolgedessen optisch als nicht mehr schön empfunden wird. Auch der Wunsch nach natürlichen, kleineren Brüsten kann ausschlaggebend sein, um die Brustvergrößerung rückgängig machen zu wollen. Auch bei Verhärtungen in der Brust, die durch eine Kapselfibrose entstehen, ist eine Implantatentfernung notwendig.(Wechsel). Sofern nach der Brustvergrößerung dauerhaft Schmerzen oder entzündete Stellen auftreten, gibt es kaum eine andere Alternative als die Implantatentfernung.(sehr selten)
Insgesamt hängt es von der individuellen Diagnose ab, ob Ihre Brustimplantate lediglich ausgetauscht oder komplett entfernt werden sollten. Insbesondere bei älteren Implantaten, die im Vergleich zu modernen Varianten eine begrenzte Haltbarkeitszeit aufweisen, empfehlen wir zunächst einen Austausch. Dieser sollte nach Absprache alle 10 bis 15 Jahre erfolgen. Moderne Implantate müssen Sie hingegen nur in Ausnahmefällen wechseln. Falls Sie körperliche Beschwerden haben oder mit der Implantatgröße unzufrieden sind, kann ein Wechsel sinnvoll sein. Falls der Wunsch nach größeren Brüsten besteht, setzen die Ärzte größere Implantate ein. Besteht der Wunsch nach kleineren Brüsten, führen die Mediziner ebenfalls eine Operation durch, um kleinere Implantate einzusetzen. Auch dann, wenn Sie eine andere Form Ihrer Brüste für erstrebenswert halten, sollten Sie uns kontaktieren. Wir setzen Ihnen tropfenförmige oder runde Implantate ein, die zu ihren individuellen körperlichen Merkmalen passen.
Brustvergrößerung rückgängig machen: Die Vorgehensweise im Überblick
Da nur wenige Informationen über rückgängig gemachte Brustvergrößerungen zugänglich sind, fühlen sich Frauen oft verunsichert. Daher bieten wir unseren Patientinnen selbstverständlich individuelle Beratungsgespräche an, in denen wir die Vor- und Nachteile dieser Operation erläutern. Da infolge der vorangegangenen Brustoperation eine Narbe vorhanden ist, nutzt der Chirurg diesen Zugang auch, um die Implantate zu entfernen. Dadurch entstehen, abgesehen von dem Schnitt entlang der Unterbrustfalte, meistens keine weiteren Narben.Handelt es sich um größere Implantate, bleibt oftmals ein störender Hautüberschuss zurück. In diesen Fällen raten wir Ihnen, zusätzlich zur Entnahme der Implantate einer Bruststraffung zuzustimmen. Dabei reduziert der Arzt den überschüssigen Hautanteil und hebt die Brustwarzen an.
Vom Ablauf her ähnelt ein Implantatwechsel einer vollständigen Entfernung, wobei der Chirurg die Operation meist unter Vollnarkose vornimmt. Zusätzlich zur genannten Vorgehensweise erfordert ein Wechsel, entweder hinter oder vor dem Brustmuskel manchmal ein neues Implantatlager auszuformen.Sie reduziert außerdem das Risiko, infolge des Eingriffs schwerwiegende Komplikationen zu erleiden.
Brustvergrößerung rückgängig machen: Risiken und Nachsorge
Wie bei anderen operativen Eingriffen bestehen gewisse Risiken, wenn Sie eine Brustvergrößerung rückgängig machen. Infolge der Operation können Ihre Brüste anschwellen sowie Infektionen oder Nachblutungen auftreten.
Sie selbst können Ihre persönlichen Risiken durch die richtige Arztwahl und einer gewissenhaften Nachsorge minimieren. Idealerweise kontaktieren Sie, um die Brustvergrößerung rückgängig zu machen, den Chirurgen, der Ihnen die Implantate einsetzt hat.
Denken sie nach dem operativen Eingriff an eine gewissenhafte Nachsorge. Diese unterscheidet sich nicht von den Verhaltensregeln, die nach einer „normalen“ Brustvergrößerung gelten. In den ersten Wochen bedeutet dies für Sie, einen speziellen Stütz-BH anzuziehen und sich körperlich zu schonen. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen ebenso wie sportliche Aktivitäten, mit denen Sie mindestens sechs Wochen warten sollten.
Kosten, um eine Brustvergrößerung rückgängig zu machen
Die Kosten für den Wechsel oder die Entfernung der Implantate variieren. Abhängig von Ihrem individuellen Befund bewegt sich der finanzielle Rahmen für eine Implantatentfernung ab 5.000 Euro, für einen Wechsel ab 7.000 Euro. Die individuellen Faktoren machen es nicht möglich, einen konkreten Fixpreis zu nennen. Folglich erhalten Sie den bindenden Kostenvoranschlag erst nach dem ärztlichen Beratungsgespräch.