Es gibt viele unterschiedliche Gründe dafür, dass sich Patientinnen zum 2. Mal für eine Brustvergrößerung entscheiden. Manche Frauen wünschen sich eine ästhetische Korrektur, weil sie mit dem Ergebnis der ersten Brustvergrößerung nicht zufrieden sind. ( möchten zum Beispiel mehr Volumen). Bei anderen treten medizinische Gründe wie defekte Implantate oder eine Kapselfibrose auf, die einen neuerlichen Eingriff notwendig machen.
In welchen Fällen erscheint eine zweite Brustvergrößerung sinnvoll?
Tatsächlich sind einmal eingesetzte Implantate sehr formstabil, sodass nicht wenige Hersteller eine lebenslange Garantie versprechen. Allerdings gibt es eine Reihe an körperlichen Faktoren, die sich nachteilig auf die erzielten Ergebnisse auswirken. Dazu gehört in erster Linie der natürliche Alterungsprozess unserer Haut, infolge dessen das Bindegewebe schwächer wird. Sofern daraufhin die Brüste erschlaffen und sich in ihrem Aussehen verändern, bestehen Patientinnen oft auf einen Austausch der Implantate. Daneben gibt es weitere Ausgangssituationen, die eine zweite Brustvergrößerung sinnvoll erscheinen lassen:
- Implantatdefekte begünstigen ein asymmetrisches Erscheinungsbild der Brüste. Insbesondere dann, wenn eine oder beide Brüste sichtbar an Volumen einbüßen, erscheint eine zweite Operation sinnvoll.
- Es kann passieren, dass sich ein Implantat dreht oder in seiner Position verrutscht. (Fast nur bei Tropfenform). Da auch hier die Optik der Brüste beeinträchtigt ist, werden die Implantate ebenfalls ausgewechselt.
- Liegt eine fortgeschrittene oder sehr schmerzhafte Kapselfibrose vor, ist ein Wechsel der Implantate unumgänglich. Selbiges gilt auch für andere medizinische Indikationen wie einem Riss im Implantat oder eine starke Brustentzündung.
- Eine zweite Brustvergrößerung wird in einigen Fällen aus rein ästhetischen Gründen angestrebt. Etwa im Falle einer Formveränderung der Brüste, die beispielsweise infolge einer Schwangerschaft oder mit dem Älterwerden auftritt.
- Pat. wünscht noch mehr Volumen
Wie eine zweite Brustvergrößerung abläuft
Sofern kompetente ästhetische Chirurgen die Operation durchführen, stehen die Chancen gut, bei der Brustvergrößerung zum zweiten Mal zu ästhetisch ansprechenden Ergebnissen zu kommen. Vor dem Eingriff erfolgt in unserer Praxis mit den Patientinnen ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem wir über die Möglichkeiten der zweiten Brustvergrößerung informieren. Generell haben Patientinnen hier die Wahl, ob sie die eingesetzten Implantate durch größere austauschen oder vorhandene Implantate durch Eigenfett angleichen möchten.
Entscheiden sich Frauen bei der Brustvergrößerung zum zweiten Mal für den Austausch der Implantate, führt der Arzt die meist komplikationslose Operation ambulant unter Vollnarkose durch..
Bei einer Kapselfibrose, einer ernstzunehmenden Komplikation, die häufig Schmerzen in der Brust verursacht, sollte der Eingriff stationär erfolgen. Da die verhärtete Kapsel auf das Implantat drückt, muss sie bei dieser Operation in den meisten Fällen mit entfernt werden.
Nach der zweiten Brustvergrößerung richtig verhalten
Generell bestehen bei einer zweiten Brustvergrößerung dieselben Risiken wie nach dem ersten Eingriff. Deshalb sollten Ruhe und Erholung nach der ambulant oder stationär durchgeführten zweiten Brustvergrößerung im Vordergrund stehen, um den Körper zu schonen. Eine einwandfreie Wundverheilung kann dann erfolgen, wenn Patientinnen konsequent einen Stütz-BH tragen und für einige Wochen auf Sport und körperlich intensive Aktivitäten verzichten. Je nachdem, wie stark die Schmerzen sind, sollten Sie in den ersten fünf bis zehn Tagen nach der zweiten Brustvergrößerung nach Absprache Schmerzmittel nehmen. Diese sollte der Arzt verschreiben.